Food Waste: Fakten und Zahlen
Food Waste – was ist das eigentlich…?
Zu viele Produkte in den Regalen der Supermärkte, eine generell hohe Nahrungsmittelproduktion, oft wird zu reichlich gekocht... Lebensmittelabfälle sind aufgrund unserer Konsumgewohnheiten nicht überraschend. Aber was bedeutet Lebensmittelverschwendung? Das Bundesamt für Umwelt definiert Lebensmittelabfälle als den Teil der für den menschlichen Verzehr bestimmten Lebensmittel, der in jeder Phase der Nahrungskette entweder verloren geht, verdirbt, entsorgt oder von Schädlingen verzehrt wird. Verluste können auf verschiedenen Ebenen auftreten: von der landwirtschaftlichen Produktion bis zu unseren Tellern, ganz zu schweigen von der Zwischenstufe der Verarbeitung.
Ein paar Zahlen
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen schätzt, dass in Europa ein Drittel der Lebensmittel für den menschlichen Verzehr entweder verloren gehen oder verschwendet werden. Der Trend in der Schweiz ist ähnlich: etwa 94 kg Lebensmittel werden jedes Jahr pro Einwohner weggeworfen. Dies wirft einige ethische Fragen im Vergleich zu beispielsweise Indien auf, wo es 11 kg pro Jahr und Kopf sind. Darüber hinaus leiden weltweit rund 815 Millionen Menschen an Hunger, während grosse Mengen an Lebensmitteln im Müll landen. Auch aus ökologischer Sicht haben Lebensmittelabfälle auch weritere Folgen. Für jedes produzierte Lebensmittel, auch wenn es schliesslich weggeworfen wird, werden Wasser und Energie verbraucht.
Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung hat somit Einfluss auf den ökologischen Fussabdruck, denn schliesslich sind die Kosten für jeden Haushalt nicht unerheblich. In der Schweiz landen für eine vierköpfige Familie so rund 2‘010 CHF jedes Jahr im Müll. Die Herausforderung besteht darin, weniger Lebensmittelabfälle zu produzieren, um unseren Planeten zu schützen und gleichzeitig Geld zu sparen.
Wo verschwenden wir am meisten?
Das Sprichwort "das Auge war grösser als der Magen" pass eindeutig zu unserer Lebensmittelzubereitung, da der grösste Teil der Verluste in unseren Haushalten entsteht. Tatsächlich fallen 37 % der Lebensmittelabfälle bei den Verbrauchern an, die auf übermässige Mengenkäufe, Missverständnisse bei den Verfallsdaten, unsachgemässe Lagerung oder übermässige Zubereitung zurückzuführen sind.
