Wir tragen dazu bei, die Einkommenslücke der Kakaoanbaugemeinschaften zu schliessen

Unser Nestlé Income Accelerator Programm für Kakaobauern hat seine Testphase erfolgreich abgeschlossen
Kakaobauern-Gemeinschaften haben mit zahlreichen Problemen zu kämpfen: Viele sind arm, ihre Ernte leidet unter dem Klima, den Familien mangelt es an grundlegender Infrastruktur, z. B. einem Zugang zu Wasser. Auch mit der Gesundheitsversorgung sowie Bildungsmöglichkeiten ist es schwierig.
Diese Faktoren können zu sozialen Problemen führen, wie z. B. dem weit verbreiteten Risiko der Kinderarbeit in Familienbetrieben.
Indem es Familien hilft, die Kluft zu einem existenzsichernden Einkommen zu schliessen, zielt unser Programm auch darauf ab, die Risiken der Kinderarbeit und andere armutsbedingte soziale Probleme zu bekämpfen. Das Income Accelerator Programm ist ein wichtiger Bestandteil des Aktionsplans für ein existenzsicherndes Einkommen (pdf, 2Mb) und eines unserer zehn wichtigsten Menschenrechtsthemen.
Ausweitung des Income Accelerator Programms auf 160.000 Familien
Ein existenzsicherndes Einkommen erreichen: So helfen wir den Familien!
Das Income Accelerator Programm von Nestlé zielt darauf ab, den Lebensunterhalt von Kakaoanbaufamilien zu verbessern. Das Programm belohnt die Familien nicht nur für die Menge und Qualität ihrer Bohnen, sondern auch für Vorgehensweisen, die der Umwelt und der Gemeinschaft etwas Gutes tun.
Unser Ansatz ist ganzheitlich und zielt auf eine langfristige Wirkung ab, indem Anreize für die Einschulung von Kindern geschaffen und gleichzeitig regenerative landwirtschaftliche Praktiken sowie die Gleichstellung der Geschlechter gefördert werden. Das Programm belohnt Massnahmen, die die Ernteproduktivität erhöhen und zusätzliche Einnahmequellen sichern, um Einkommenslücken zu schliessen und die Kinder zu schützen.
Folgende Praktiken werden durch Bargeldzahlungen gefördert:
- Einschulung aller Kinder im Haushalt im Alter von 6 bis 16 Jahren
- Anwendung bewährter landwirtschaftlicher Praktiken, wie z. B. Pflanzenschnitte zur Erhöhung der Ernteerträge
- Agroforstwirtschaftliche Massnahmen zur Verbesserung der Klimaresistenz, z. B. das Pflanzen von Schattenbäumen
- Breit gefächerte Verdienstmöglichkeiten, z. B. durch den Anbau anderer Feldfrüchte, die Zucht von Nutztieren wie Hühnern, Imkerei oder den Verkauf von Gemüse aus gemeinschaftlich geführten Gärten
Diese Anreize kommen zu den Prämien hinzu, die den Bauern für zertifizierten Kakao angeboten werden. Im Jahr 2024 wird das Einkommensbeschleunigungsprogramm über Côte d'Ivoire hinaus auf Ghana ausgeweitet mit dem Ziel, bis 2030 160.000 Familien bessere Lebensbedingungen zu ermöglichen.
Vom Nestlé Cocoa Plan lernen
Unser Income Accelerator Programm baut auf der Arbeit auf, die wir seit mehr als einem Jahrzehnt im Rahmen des Nestlé Cocoa Plan leisten, um die Lebensbedingungen der Kleinbauern in unseren Kakaoversorgungsketten zu verbessern. Die aus diesem Programm gewonnenen Erkenntnisse fliessen in unseren aktuellen Kurs ein, der sich auf Initiativen konzentriert, die nachweislich positive Auswirkungen auf die Farmer-Familien haben und das Risiko von Kinderarbeit verringern.
Wir werden unsere jährlichen Ausgaben für die Förderung der Nachhaltigkeit im Kakaoanbau mehr als verdreifachen, indem wir insgesamt 1,3 Milliarden Schweizer Franken bis 2030 investieren.
Die Ergebnisse der Testphase sind ermutigend
Einem vom KIT-Institut veröffentlichten Fortschrittsbericht zufolge hilft der Einkommensbeschleuniger den Kakaobauern, ihre Kakaoproduktivität erheblich zu verbessern und ihr Nettoeinkommen zu steigern. Der Bericht befasst sich mit den Auswirkungen unseres Programms auf die 10.000 Haushalte, die an unserer Testphase in Côte d'Ivoire teilnehmen, und bestätigt weitgehend die ermutigenden Tendenzen, die bisher festgestellt wurden:
- 75 % der Bauern haben qualitativ hochwertigen Kakaobaumschnitt eingeführt, was zu einem Anstieg der Kakaoproduktion um 32% beigetragen hat.
- 79 % der Frauen registrierten sich in Dorfgemeinschaftssparkassen (Village Savings and Loan Associations ,VSLAs), was es ihnen ermöglichte, in kleine Unternehmen wie Läden für Agrarprodukte, Friseursalons oder Seifenherstellung zu investieren.
- 89 % der Kinder besuchen jetzt die Schule, was einem Anstieg von zehn Prozentpunkten in dem 18-monatigen Zeitraum zwischen der ersten und der Zwischenbewertung entspricht.
Die Vorteile sind nicht nur finanzieller Art, und wir sind davon überzeugt, dass sie die Bauern, Bäuerinnen und ihre Kinder auf Jahre hinaus unterstützen werden.
Mehr dazu finden Sie in unserem Fortschrittsbericht zum Income Accelerator Programm hier:
Direkte finanzielle Anreize, um das Einkommen erheblich zu steigern
In den ersten zwei Jahren können Kakaobauernfamilien durch die Teilnahme am Programm und das Erreichen der damit verbundenen Ziele jährlich bis zu 500 Schweizer Franken an direkten Bonuszahlungen verdienen. Wenn das Einkommen der Farmer:innen aus zusätzlichen Quellen und besseren Erträgen steigt, wird der Barbetrag auf 250 Schweizer Franken reduziert.
Das Income Accelerator Programm zahlt Geldprämien direkt an die Farmerfamilien und zwar über eine sichere mobile Überweisung. Der Betrag wird zu gleichen Teilen zwischen dem männlichen und dem weiblichen Familienoberhaupt aufgeteilt. So soll die Gleichstellung der Geschlechter gefördert, die finanzielle Verantwortung geteilt und stabilere Haushalte aufgebaut werden.
Da geht noch was: Möglichkeiten zur Verbesserung
Während der Testphase sind wir auf Probleme bei der Einrichtung von Konten für mobiles Geld gestossen, wodurch sich einige Zahlungen verzögerten. Wir beauftragen nun ein Mobilfunkunternehmen, um die Anmeldung und die Benachrichtigung über eingehende Zahlungen für die Farmerfamilien einfacher zu gestalten.
Hand in Hand: Die Zusammenarbeit ist entscheidend
Unser ehrgeiziges Programm wäre ohne die Unterstützung und den Beitrag unserer langjährigen Partner nicht möglich. Gemeinsam mit IDH (The Sustainable Trade Initiative), ICI (International Cocoa Initiative), der Rainforest Alliance, Regierungen, Lieferant:innen, Kooperativen und Farmer:innen werden wir das Programm kontinuierlich messen, bewerten und stärken, um eine bestmögliche Unterstützung für die Kakaofamilien zu erzielen.
Erhöhte Rückverfolgbarkeit und Transparenz
Gleichzeitig gestalten wir unsere Beschaffungsprozesse so um, dass diese Kakaopflanzen vom Ursprung bis zur Fabrik verfolgt werden können, was wiederum eine grössere Transparenz und Verantwortlichkeit in der Lieferkette ermöglicht und unseren Konsument:innen mehr Einblick in die Herkunft unserer Zutaten.
Downloads (in englischer Sprache)