Menschenrechte
Ein fester Bestandteil unserer Kultur

Für Nestlé sind Menschenrechte nicht nur ein Thema unter vielen, sondern das Herzstück unserer Unternehmensstrategie. Wir möchten fair handeln und jede:n einbeziehen, schaffen gute Arbeitsbedingungen und sorgen dafür, dass beim Wandel zu nachhaltigeren Lebensmitteln niemand auf der Strecke bleibt.
Unsere Fortschritte bei der Förderung von Menschenrechten
SDG (Sustainable Development Goals) Beiträge
Wie wir die Menschenrechte achten und fördern
-
Unsere Menschenrechtsstrategie Mit unserem Human Rights Framework und Roadmap als Leitfaden möchten wir unsere Sorgfaltspflicht verbessern, indem wir Aktionspläne entwickeln und überwachen, die sich auf unsere grössten Herausforderungen konzentrieren.MEHR DAZU -
Ein existenzsicherndes Einkommen für Landwirte Mit unserem innovativen Einkommensbeschleunigungsprogramm wollen wir Landwirten dabei helfen, die Einkommenslücke zu schliessen und das Risiko von Kinderarbeit zu reduzieren.MEHR DAZU
Umsetzung unserer Aktionspläne zu den wichtigsten Menschenrechtsfragen
Menschenrechtsrisiken erkennen und Massnahmen ergreifen
Für einen gerechten Wandel hin zu einem nachhaltigeren und regenerativen Ernährungssystem brauchen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen und den Schutz seiner Rechte in den Mittelpunkt stellt. Unser Human Rights Framework bildet dafür die Grundlage. Wir setzen uns dafür ein, die Menschenrechte in unseren eigenen Betriebsabläufen und in unseren gesamten Lieferketten zu respektieren und zu stärken.
Im Zuge dessen haben wir zehn zentrale Herausforderungen im Bereich der Menschenrechte festgestellt und für jede davon individuelle Aktionspläne entwickelt. Diese Pläne sollen unsere Sorgfaltsprozesse stärken, die Umsetzung von Massnahmen verfolgen und eine transparente Berichterstattung über unsere Fortschritte ermöglichen.
Unsere zentralen Herausforderungen im Hinblick auf Menschenrechte
Die von uns festgestellten Herausforderungen sind die grössten Menschenrechtsrisiken, die von unseren Tätigkeiten oder Geschäftsbeziehungen ausgehen könnten. Diese Herausforderungen stützen sich auf Wirkungsanalysen, den „Human Rights Impact Assessments“ (HRIAs), die zwischen 2009 und 2017 durchgeführt wurden, sowie auf unserer Methodik zur Bewertung von Menschenrechtsrisiken (Human Rights Risk Assessment: HRRA), die wir in den Jahren 2020 und 2021 entwickelt haben. Ausserdem fliessen unsere verbesserten Prüfungs- und Überwachungsverfahren sowie Rückmeldungen aus dem Speak-Up-Beschwerdesystem ein.
Gemeinsam setzen wir uns für eine Zukunft ein, in der Menschenrechte und Nachhaltigkeit zusammengehören. Dabei stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns und gestalten unsere Ernährungssysteme so um, dass sie allen zugutekommen.
Zugang zu Daten über die Menschenrechtslage
Hier geht es zu unseren Verpflichtungen und zu den entsprechenden KPIs in unseremv CSV Report (pdf, 19Mb)