Im Jahr 2019 hat Nestlé mit der Einführung des Nutri-Scores eine Vorreiterrolle übernommen und als eines der ersten Unternehmen den Nutri-Score im gesamten Produktportfolio in der Schweiz eingeführt. Doch die allgemeine Unterstützung für diese Form der Nährwertkennzeichnung hat im Land seitdem erheblich abgenommen. Heute sind die Nestlé-Marken oft die einzigen in ihren Produktkategorien, die den Nutri-Score tragen. Die geringe Verbreitung des Nutri-Scores in der Schweiz und die abnehmende politische Unterstützung im Land führen dazu, dass der Nutri-Score seine Funktion nicht mehr erfüllen kann, Vergleichbarkeit zwischen ähnlichen Produkten zu ermöglichen.
Angesichts dieser Situation in der Schweiz hat Nestlé beschlossen, den Nutri-Score schrittweise von seinen lokalen Marken Cailler, Thomy, Leisi, Incarom, Chokito, Henniez, Nestea und Romanette zu entfernen. Diese Entscheidung gilt nur für diese Marken, die ausschliesslich in der Schweiz verkauft werden. Alle sonstigen Marken von Nestlé, die in der Schweiz verkauft werden, tragen weiterhin den Nutri-Score. Nestlé unterstützt und implementiert den Nutri-Score nach wie vor in anderen europäischen Ländern, in denen die Regierungen diese Nährwertkennzeichnung fördern.
Nestlé bleibt der Transparenz bei der Nährwertkennzeichnung verpflichtet und wird diese in der Schweiz noch weiter stärken. Auf den Produktverpackungen stehen weiterhin die vollständigen Nährwertangaben. Ausserdem werden QR-Codes hinzugefügt, die den Konsumentinnen und Konsumenten Zugang zu noch detaillierteren Informationen über Zutaten, Nährwerte und empfohlenen Portionsgrössen sowie zu Ernährungstipps ermöglichen.
* Alle Marken, die sich vollständig im Besitz von Nestlé befinden und für die der Nutri-Score gilt, sowie Produkte von Cereal Partners Worldwide (CPW).
Warum fällt Nestlé jetzt die Entscheidung, den Nutri-Score von ihren lokalen Marken in der Schweiz zu entfernen?
Mehr als 5 Jahre nach der Entscheidung, uns für den Nutri-Score zu engagieren, müssen wir feststellen, dass das Label hierzulande nicht die erhoffte Verbreitung gefunden hat: Viele Unternehmen haben nie teilgenommen, wichtige Akteure haben sich zurückgezogen, die politische Unterstützung ist zurückgegangen und das Ergebnis ist, dass wir heute in unseren Produktkategorien praktisch die einzigen sind, die noch den Nutri-Score führen.
Die Aufgabe des Nutri-Score besteht darin, den Konsumentinnen und Konsumenten zu helfen, den Nährwert von Produkten derselben Kategorie zu vergleichen und ihnen zu helfen, eine bewusstere Auswahl zu treffen. Dieser Mehrwert geht verloren, wenn nur eine Marke oder nur wenige Produkte das Label tragen.
Hat die Entscheidung von Nestlé in der Schweiz Auswirkungen auf andere europäische Märkte?
Nein. Diese Entscheidung betrifft nur die Schweiz und hat keinen Einfluss auf die Unterstützung des Nutri-Scores durch Nestlé in anderen europäischen Ländern.
Nestlé unterstützt und implementiert Nutri-Score weiterhin auf entsprechenden Produkten in ganz Europa, mit Ausnahme von lokalen Marken, die ausschliesslich in der Schweiz verkauft werden. Internationale Marken, die in der Schweiz erhältlich sind, werden weiterhin mit dem Nutri-Score gekennzeichnet.
Hält Nestlé in Europa am Nutri-Score fest?
Ja. Als Nestlé 2019 den Nutri-Score einführte, war es eines der ersten Unternehmen in Europa, die dem Programm beitraten. Seither haben wir den Nutri-Score auf Tausenden von Nestlé-Produkten in Kontinentaleuropa übernommen.
Seit 2024 begann Nestlé mit der Umstellung auf den neuen Nutri-Score-Algorithmus bei den betreffenden Produkten – unabhängig von den damit verbundenen Änderungen des Scores und gemäss der zweijährigen Übergangsfrist, die von den offiziell am Nutri-Score-Programm beteiligten Ländern (COEN) festgelegt wurde.
Behält Nestlé den Nutri-Score in der Schweiz nur noch für Produkte mit guten Bewertungen bei?
Nein. Wir haben den Nutri-Score systematisch auf allen Produkten angebracht, für die er gilt, und entfernen ihn nun konsequent von allen Produkten unserer lokalen Marken in der Schweiz, unabhängig davon, ob sie ein A, B, C, D oder E aufweisen.
Andere Nestlé-Marken, die den Nutri-Score verwenden und in mehreren Märkten, einschliesslich der Schweiz, verkauft werden, werden das Label weiterhin tragen.
Wann wird der Nutri-Score von den lokalen Marken von Nestlé in der Schweiz entfernt?
Die Abschaffung des Nutri-Scores bei den lokalen Marken von Nestlé in der Schweiz erfolgt schrittweise, um keine Verpackungen zu verschwenden. Ab Mitte 2025 bis Ende 2026 wird Marke für Marke umgestellt.
Wird Nestlé den Nutri-Score in der Schweiz durch ein anderes Label ersetzen?
Wir setzen uns weiterhin stark dafür ein, unseren Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten dabei zu helfen, eine ausgewogene Lebensmittelauswahl zu treffen. Wir werden einen QR-Code auf den Verpackungen einführen, mit dem sie noch detailliertere Informationen insbesondere zu den Zutaten, Nährwerten und empfohlenen Portionsgrössen sowie Ernährungstipps abrufen können.